Home / possible applications / Pelletheizung und Scheitholzkessel mit fothermo Solar-Standspeicher

Pelletheizung und Scheitholzkessel mit fothermo Solar-Standspeicher

Inhaltsverzeichnis

1. Effizienz durch clevere Systemergänzung
2. Funktionsbeschreibung des fothermo Solar-Standspeichers
3. Vorteil: Pelletheizung im Sommer ausschalten
4. Kosteneffizient, nachhaltig und ressourcenschonend
5. Wirtschaftlichkeit
6. Flexible Nachrüstung und einfache Installation
7. Vorteile des Solar-Standspeichers
8. Nächste Schritte – So setzen Sie Ihr Projekt um
9. Fazit

Perfekte Kombination: fothermo Solar-Standspeicher und Pelletheizung

Effizienz durch clevere Systemergänzung

Die Kombination aus einem fothermo Solar-Standspeicher und einer Pelletheizung bietet eine nachhaltige und vor allem effiziente Lösung für die Warmwasserbereitung über das gesamte Jahr. Während die Pelletheizung im Winter für Raumwärme und Warmwasser sorgt, übernimmt der Solar-Standspeicher diese Aufgabe in den Sommermonaten. Übrigens: Die Verwendung eines Scheitholzkessels funktioniert ebenfalls. Der Aufbau und das Funktionsprinzip eines Scheitholzkessels in Kombination mit einem Solar-Standspeicher ist im Prinzip identisch.

Funktionsbeschreibung des fothermo Solar-Standspeichers

Der fothermo Solar-Standspeicher wandelt direkt den Solarstrom aus Photovoltaikmodulen in Wärmeenergie um. Die Warmwasserbereitung erfolgt über elektrische Heizstäbe, welche den Gleichstrom der Photovoltaikmodule direkt nutzen. Die Energieumwandlung erfolgt mit mehr als 99 % Wirkungsgrad und ohne Umwege über Wechselrichter oder Batterien. Das Wasser wird über den Photovoltaikstrom auf bis zu 65 °C aufgeheizt. Da keine beweglichen Teile benötigt werden, ist der Solar-Standspeicher eine vollkommen wartungsarme Lösung für die Warmwasserbereitung.

Vorteil: Pelletheizung im Sommer ausschalten

Ein entscheidender Pluspunkt dieser Kombination ist, dass die Pelletheizung von April bis Oktober nicht betrieben werden muss. Das ständige Anheizen und Abkühlen einer Pelletheizung ist ineffizient, arbeitsintensiv und führt zu unnötigem Verschleiß und erhöht die Wartungskosten.

Kosteneffizient, nachhaltig und ressourcenschonend

Durch die Nutzung eines fothermo Solar-Standspeichers (erhältlich in 200 Liter oder 300 Liter Varianten) lässt sich der Pelletverbrauch erheblich senken. Dies spart nicht nur Heizkosten, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß. Außerdem verlängert sich die Lebensdauer der Pelletheizung, da sie in den Sommermonaten geschont wird.

Wirtschaftlichkeit

Der fothermo Solar-Standspeicher wird typischerweise mit sechs Photovoltaikmodulen betrieben. Jährlich werden so etwa 2.400 kWh Solarstrom in Warmwasser umgewandelt. Berücksichtigt man zusätzlich die vermiedenen Verluste durch das Abschalten der Pelletheizung, ergibt sich eine Gesamteinsparung von etwa 3.000 bis 4.000 kWh Energie pro Jahr. Geht man davon aus, dass 1 kg Pellets im Durchschnitt 5 kWh Energie liefert, entspricht dies einer Ersparnis von ca. 800 kg Pellets jährlich.

Flexible Nachrüstung und einfache Installation

Der fothermo Solar-Standspeicher ist einfach zu installieren und lässt sich
problemlos in bestehende Heizsysteme integrieren. Die Pelletheizung wird an den im Solar-Standspeicher integrierten Wärmetauscher angeschlossen. Dies erfolgt wie bei jedem anderen Wärmespeicher auch. Ein Temperatursensor der Pelletheizung kann in eine von drei im Solar-Standspeicher integrierten Temperaturfühlrohre eingeschoben werden. So kann die Pelletheizung je nach Modell und Auslegung das Wasser im Winterhalbjahr auf die benötigte Temperatur erhitzen. Dies macht den Solar-Standspeicher zu einer idealen Lösung für Neubauten und Modernisierungen.

Vorteile des Solar-Standspeichers

Die Installation ist sehr einfach. Die Photovoltaikmodule werden direkt an den Standspeicher angeschraubt. Der Gleichstrom der Photovoltaikmodule wird direkt genutzt. Da das gesamte System mit sehr geringer Spannung arbeitet (Schutzkleinspannung), ist kein Elektriker für die Inbetriebnahme notwendig. Auch ist keine Anmeldung der Photovoltaikmodul erforderlich, da kein Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das gesamte System erfordert zudem kein Umbau der Elektrik des Hauses oder Eingriffe in den elektrischen Schaltschrank.  

Nächste Schritte – So setzen Sie Ihr Projekt um:

Mehr Informationen einholen:  Informieren Sie sich auf unserer Webseite über den Solar-Standspeicher und dessen Integration.

Machbarkeit prüfen: Prüfen Sie mit Ihrem Heizungsbauer, ob ein Einbau der Solar-Standspeichers bei Ihnen möglich ist.

Installation: Installieren Sie den Solar-Standspeicher und die Photovoltaikmodule

Solarstrom nutzen: Profitieren Sie sofort von geringeren Energiekosten und umweltfreundlichem Warmwasser.

Fazit:

Die Kombination aus fothermo Solar-Standspeicher und Pelletheizung ist eine intelligente, zukunftssichere und kostengünstige Lösung, um das ganze Jahr über effizient und nachhaltig Warmwasser zu erzeugen. Sie senkt Betriebskosten, reduziert Emissionen, verlängert die Lebensdauer der Heizanlage und trägt zur Umweltfreundlichkeit bei – ein echtes Gewinnermodell.