Solar-Hybridboiler
Der Solar-Hybridboiler nutzt Strom aus Photovoltaikmodulen, um Wasser direkt zu erwärmen. An bewölkten Tagen kann das Wasser bei Bedarf automatisch mit 230 V Netzstrom nachgeheizt werden, sodass stets ausreichend Warmwasser zur Verfügung steht.
Eigenschaften
75 % Stromkosten senken: Ein 2 Personen-Haushalt senkt die Stromkosten mit einem 80 Liter Solar-Hybridboiler für die Warmwasserbereitung im Schnitt um 75 %.
Elektroboiler Ersatz: Der Solar-Hybridboiler ersetzt bestehende Elektroboiler und reduziert mit der Nutzung von Photovoltaikenergie die Stromkosten für die Warmwasserbereitung. Jährlich wandelt der 80 Liter Solarboiler rund 600 kWh bis 1.000 kWh Solarstrom in etwa 14.000 Liter Warmwasser mit 65 °C um.
Effiziente Direktstromnutzung: Der erzeugte Gleichstrom aus den Photovoltaikmodulen wird ohne Umwandlung direkt in Warmwasser umgesetzt – ganz ohne Wechselrichter oder Akku. Das spart Kosten und erhöht die Effizienz.


-
Anmeldefrei. Keine Bürokratie
Keine Anmeldung der PV-Anlage ist notwendig, da kein Strom ins Netz eingespeist wird.
-
2.050 Watt
550 W Photovoltaikleistung und 1.500 W automatische Nachheizung über 230 V Netzstrom an sonnenarmen Tagen.
-
Einfache Installation
Plug und Play. Die Photovoltaikmodule werden einfach an den Boiler angesteckt. Installation in wenigen Minuten.
-
800 W Überschusseinspeisung
Wenn das Wasser aufgeheizt ist, kann der überschüssige Solarstrom mit bis zu 800 W optional ins eigene Stromnetz eingespeist werden. Dies senkt zusätzlich die Stromkosten.
Solar-Hybridboiler im Überblick
Kein Elektriker: Dank Schutzkleinspannung ist weder eine Elektrofachkraft für die Installation noch eine aufwendige Verkabelung erforderlich der Photovoltaikmodule erforderlich. Die Photovoltaikmodule werden einfach direkt an den Solar-Hybridboiler angesteckt und sind anmeldefrei.
1.500 W Netznachheizung: An sonnenarmen Tagen oder an Tagen mit besonders viel Warmwasserbedarf kann der Solarboiler das Wasser automatisch über das Stromnetz nachheizen.
800 W Überschusseinspeisung: Wenn das Wasser im Boiler aufgeheizt ist, kann überschüssiger Photovoltaikstrom mit einem 800 W Micro-PV-Wechselrichter einfach ins eigene Stromnetz eingespeist werden.

Produktbeschreibung
1.500 W Nachheizung: Für den Fall, dass für längere Zeit nicht genug Energie von der Sonne bereitgestellt wird, um das Wasser aufzuheizen, kann der Boiler über die 230 V Nachheizung automatisch nachgeheizt werden. Um die Nachheizung zu aktivieren, wird das Dreh-Thermostat des Boilers auf eine Mindesttemperatur eingestellt. Beispielsweise 35°C. Sobald die Temperatur des Wasser die eingestellte Mindesttemperatur unterschreitet, wird das Wasser über Strom aus dem Netz mit 1.500 W nachgeheizt. Der Nachheizvorgang wird automatisch beendet, sobald das Wasser die eingestellte Mindesttemperatur wieder erreicht hat.
65 °C maximale Wassertemperatur: Die maximale Wassertemperatur des Boiler beträgt 65 °C. Ist der 30 Liter Boiler vollständig aufgeheizt und wird das heiße Wasser mit kaltem Wasser gemischt, können diesem etwa 72 Liter mit 34grädigem Wasser entnommen werden. Der 80 Liter Boiler liefert etwa 180 Liter 34grädiges Warmwasser.
Einfache Installation: Die Installation der Photovoltaikmodule ist dank Plug & Play-Anschlüssen sehr einfach. Die Module beziehungsweise ein Verlängerungskabel zwischen den Photovoltaikmodulen und dem Solarboiler wird über Photovoltaik-Steckkontakte (MC4) direkt an den Boiler angesteckt.

Der Solar-Hybridboiler im Video erklärt:
Wie funktioniert der photovoltaische Hybridboiler von fothermo? Welche Anschlüsse hat er und wie ersetze ich meinen bestehenden Elektroboiler durch den Solar-Hybridboiler?
Informationen zum Download
Technische Spezifikationen

-
Einfache Montage
Plug & Play: Die Photovoltaikmodule werden einfach an den Solar-Hybridboiler angesteckt. Der Heizvorgang beginnt sofort. Hier ein Bild zur Veranschaulichung.
Montage: Der Boiler wird mit Hilfe von zwei in die Wand geschraubten Schrauben in die Montage-Vorrichtung des Boilers eingehängt. -
1/2 Zoll Gewinde
Einfacher Wasseranschluss: Das 0,5 Zoll Gewinde (1/2 Zoll) ermöglicht einen einfachen Anschluss des Solar-Hybridboilers an die bestehende Wasserleitung.
-
Zubehör
Rückschlag & Überdruckventil: Das Sicherheitsventil schützt den Boiler vor möglichem Überdruck.
230 V Netzkabel: Das Stromkabel (Schukostecker) für die Steckdose sorgt für einen einfachen Anschluss an das 230 V Stromnetz.
Beides im Lieferumfang enthalten
Option 1: Direktanschluss der Photovoltaikmodule
Einfacher Anschluss: Im dargestellten Anschlussplan werden 3 Photovoltaikmodule (optional auch mehr oder weniger) einfach an den Solar-Hybridboiler angesteckt.
Plug & Play: Der Heizvorgang beginnt sofort nach Anschluss der Photovoltaikmodule. Mit Hilfe von photovoltaischen Parallelsteckern werden zwei oder mehr Photovoltaikmodule parallel geschalten. Ein Verlängerungskabel verbindet die Photovoltaikmodule mit dem Boiler.
Leistungsbegrezung: Sollte die Leistung der Photovoltaikmodule die Leistung des Boilers überschreiten, regelt der Boiler die maximale Leistung der Module runter.

Option 2: Solar-Hybridboiler mit 800 W Überschusseinspeisung
800 W Netzeinspeisung: In diesem Beispiel wird überschüssiger Photovoltaikstrom über einen 800 W Mikro PV Wechselrichter ins eigene Hausnetz eingespeist. Hierfür wird das fothermo Umschaltgerät als Energiemanager benötigt.
Energiemanagement: Das Umschaltgerät erkennt, wenn der Solarboiler den Heizvorgang beendet hat oder wenn mehr Photovoltaikleistung zur Verfügung steht, als vom Boiler in Wärme umgewandelt werden kann. In diesen Fällen wird überschüssige Energie ins Hausnetz eingespeist.
Stromkosten senken: Mit der 800 W Überschusseinspeisung werden neben den Warmwasserkosten auch die Stromkosten gesenkt.

Solar-Hybridboiler Sets
Weitere Informationen zum Solar-Hybridboiler
Digitales Display
Auf dem Display des Hybridboilers können eine Vielzahl unterschiedlicher Werte abgelesen werden. Diese sind:
- aktuelle Wassertemperatur in °C
- aktuelle Photovoltaikleistung in Watt
- aktuelle Photovoltaikspannung in Volt
- gesamte genutzte Photovoltaikenergie in kWh
Über die zwei Taster am rechten Rand des Displays kann zudem die maximale Wassertemperatur (10 °C bis 65 °C in 5 °C Schritten) durch die Photovoltaikmodule eingestellt werden.
Hinweis: Das Display des Solarboilers geht erst NACH Anschluss der Photovoltaikmodule an. Bei ausschließlicher Nutzung des 230 Volt Netzstroms bleibt das Display ausgeschalten.

Technische Informationen

-
33 mm Isolation
33mm Isolationsschaum: Alle Solar-Hybridboiler haben eine gute thermische Isolierung. Bei erreichen der maximalen Wassertemperatur von 65 °C am Abend, verliert der 80 Liter Boiler bis zum nächsten Morgen ohne Nachheizung nur etwa 7 °C.
-
100 % Unabhängig
Betrieb ohne Netzanschluss: Der Solar Hybridboiler kann auch ohne 230 V Netzanschluss betrieben werden. Dann erfolgt die Warmwasserbereitung 100 % über Photovoltaikstrom.
Berechnung der Wirtschaftlichkeit:
Elektroboiler: Der klassische Elektroboiler ist meist der größte elektrische Energieverbraucher im Haushalt. In der Regel verbraucht dieser etwa 3,5 kWh Strom pro Tag. Das entspricht etwa 1.277 kWh Strom pro Jahr. Bei durchschnittlichen Strompreisen von 0,31 €/kWh betragen die jährlichen Warmwassererzeugungskosten 396,02 €.
Solarboiler: Der photovoltaische Boiler bezieht seine Energie primär von der Sonne. Sind beispielsweise drei Photovoltaikmodule mit je 430 Wp (1,29 kWp Photovoltaikgesamtleistung) an einen Boiler angesteckt, so erzeugen diese Photovoltaikmodule etwa 1.200 kWh pro Jahr. Ein Großteil des erzeugten Stroms kann im Warmwasser gespeichert werden.
An bewölkten Tagen muss Strom aus dem Netz bezogen werde, um das Wasser aufzuheizen.
Mit dem photovoltaischen Hybridboiler können in der Regel etwa 75 % der Warmwasserkosten gesenkt werden. Dies entspricht etwa 300 € pro Jahr.

Videoanleitung für die Montage eines Boilers.
Das verlinkte Video zeigt den Austausch eines Elektroboilers. Dabei handelt es sich nicht explizit um einen fothermo Boiler. Das Anschlussprinzip des Boilers an die Warmwasserleitung ist aber identisch mit dem fothermo Solarboiler.