Home / Photovoltaischer Hybridboiler - Solar Boiler mit Balkonkraftwerk

Solar-Hybridboiler

Der Solar-Hybridboiler nutzt Strom aus Photovoltaikmodulen, um Wasser direkt zu erwärmen. An bewölkten Tagen kann das Wasser bei Bedarf automatisch mit 230 V Netzstrom nachgeheizt werden, sodass stets ausreichend Warmwasser zur Verfügung steht.

Eigenschaften

75 % Stromkosten senken: Ein 2 Personen-Haushalt senkt die Stromkosten mit einem 80 Liter Solar-Hybridboiler für die Warmwasserbereitung im Schnitt um 75 %.

Elektroboiler Ersatz: Der Solar-Hybridboiler ersetzt bestehende Elektroboiler und reduziert mit der Nutzung von Photovoltaikenergie die Stromkosten für die Warmwasserbereitung. Jährlich wandelt der 80 Liter Solarboiler rund 600 kWh bis 1.000 kWh Solarstrom in etwa 14.000 Liter Warmwasser mit 65 °C um.

Effiziente Direktstromnutzung: Der erzeugte Gleichstrom aus den Photovoltaikmodulen wird ohne Umwandlung direkt in Warmwasser umgesetzt – ganz ohne Wechselrichter oder Akku. Das spart Kosten und erhöht die Effizienz.

  • Anmeldefrei. Keine Bürokratie

    Keine Anmeldung der PV-Anlage ist notwendig, da kein Strom ins Netz eingespeist wird.

  • 2.050 Watt

    550 W Photovoltaikleistung und 1.500 W automatische Nachheizung über 230 V Netzstrom an sonnenarmen Tagen.

  • Einfache Installation

    Plug und Play. Die Photovoltaikmodule werden einfach an den Boiler angesteckt. Installation in wenigen Minuten.

  • 800 W Überschusseinspeisung

    Wenn das Wasser aufgeheizt ist, kann der überschüssige Solarstrom mit bis zu 800 W optional ins eigene Stromnetz eingespeist werden. Dies senkt zusätzlich die Stromkosten.

Solar-Hybridboiler im Überblick

Kein Elektriker: Dank Schutzkleinspannung ist weder eine Elektrofachkraft für die Installation noch eine aufwendige Verkabelung erforderlich der Photovoltaikmodule erforderlich. Die Photovoltaikmodule werden einfach direkt an den Solar-Hybridboiler angesteckt und sind anmeldefrei.

1.500 W Netznachheizung: An sonnenarmen Tagen oder an Tagen mit besonders viel Warmwasserbedarf kann der Solarboiler das Wasser automatisch über das Stromnetz nachheizen.

800 W Überschusseinspeisung: Wenn das Wasser im Boiler aufgeheizt ist, kann überschüssiger Photovoltaikstrom mit einem 800 W Micro-PV-Wechselrichter einfach ins eigene Stromnetz eingespeist werden.

Produktbeschreibung

1.500 W Nachheizung: Für den Fall, dass für längere Zeit nicht genug Energie von der Sonne bereitgestellt wird, um das Wasser aufzuheizen, kann der Boiler über die 230 V Nachheizung automatisch nachgeheizt werden. Um die Nachheizung zu aktivieren, wird das Dreh-Thermostat des Boilers auf eine Mindesttemperatur eingestellt. Beispielsweise 35°C. Sobald die Temperatur des Wasser die eingestellte Mindesttemperatur unterschreitet, wird das Wasser über Strom aus dem Netz mit 1.500 W nachgeheizt. Der Nachheizvorgang wird automatisch beendet, sobald das Wasser die eingestellte Mindesttemperatur wieder erreicht hat.

65 °C maximale Wassertemperatur: Die maximale Wassertemperatur des Boiler beträgt 65 °C. Ist der 30 Liter Boiler vollständig aufgeheizt und wird das heiße Wasser mit kaltem Wasser gemischt, können diesem etwa 72 Liter mit 34grädigem Wasser entnommen werden. Der 80 Liter Boiler liefert etwa 180 Liter 34grädiges Warmwasser.

Einfache Installation: Die Installation der Photovoltaikmodule ist dank Plug & Play-Anschlüssen sehr einfach. Die Module beziehungsweise ein Verlängerungskabel zwischen den Photovoltaikmodulen und dem Solarboiler wird über Photovoltaik-Steckkontakte (MC4) direkt an den Boiler angesteckt.

Der Solar-Hybridboiler im Video erklärt:

Wie funktioniert der photovoltaische Hybridboiler von fothermo? Welche Anschlüsse hat er und wie ersetze ich meinen bestehenden Elektroboiler durch den Solar-Hybridboiler?

Technische Spezifikationen

  • Einfache Montage

    Plug & Play: Die Photovoltaikmodule werden einfach an den Solar-Hybridboiler angesteckt. Der Heizvorgang beginnt sofort. Hier ein Bild zur Veranschaulichung.

    Montage: Der Boiler wird mit Hilfe von zwei in die Wand geschraubten Schrauben in die Montage-Vorrichtung des Boilers eingehängt.

  • 1/2 Zoll Gewinde

    Einfacher Wasseranschluss: Das 0,5 Zoll Gewinde (1/2 Zoll) ermöglicht einen einfachen Anschluss des Solar-Hybridboilers an die bestehende Wasserleitung.

  • Zubehör

    Rückschlag & Überdruckventil: Das Sicherheitsventil schützt den Boiler vor möglichem Überdruck.

    230 V Netzkabel: Das Stromkabel (Schukostecker) für die Steckdose sorgt für einen einfachen Anschluss an das 230 V Stromnetz.

    Beides im Lieferumfang enthalten

Anschluss der Photovoltaikmodule an den Solar-Hybridboiler

Option 1: Direktanschluss der Photovoltaikmodule

Einfacher Anschluss: Im dargestellten Anschlussplan werden 3 Photovoltaikmodule (optional auch mehr oder weniger) einfach an den Solar-Hybridboiler angesteckt.

Plug & Play: Der Heizvorgang beginnt sofort nach Anschluss der Photovoltaikmodule. Mit Hilfe von photovoltaischen Parallelsteckern werden zwei oder mehr Photovoltaikmodule parallel geschalten. Ein Verlängerungskabel verbindet die Photovoltaikmodule mit dem Boiler.

Leistungsbegrezung: Sollte die Leistung der Photovoltaikmodule die Leistung des Boilers überschreiten, regelt der Boiler die maximale Leistung der Module runter.

Option 2: Solar-Hybridboiler mit 800 W Überschusseinspeisung

800 W Netzeinspeisung: In diesem Beispiel wird überschüssiger Photovoltaikstrom über einen 800 W Mikro PV Wechselrichter ins eigene Hausnetz eingespeist. Hierfür wird das fothermo Umschaltgerät als Energiemanager benötigt.

Energiemanagement: Das Umschaltgerät erkennt, wenn der Solarboiler den Heizvorgang beendet hat oder wenn mehr Photovoltaikleistung zur Verfügung steht, als vom Boiler in Wärme umgewandelt werden kann. In diesen Fällen wird überschüssige Energie ins Hausnetz eingespeist.

Stromkosten senken: Mit der 800 W Überschusseinspeisung werden neben den Warmwasserkosten auch die Stromkosten gesenkt.

Weitere Informationen zum Solar-Hybridboiler

Digitales Display

Auf dem Display des Hybridboilers können eine Vielzahl unterschiedlicher Werte abgelesen werden. Diese sind:

- aktuelle Wassertemperatur in °C
- aktuelle Photovoltaikleistung in Watt
- aktuelle Photovoltaikspannung in Volt
- gesamte genutzte Photovoltaikenergie in kWh

Über die zwei Taster am rechten Rand des Displays kann zudem die maximale Wassertemperatur (10 °C bis 65 °C in 5 °C Schritten) durch die Photovoltaikmodule eingestellt werden.

Hinweis: Das Display des Solarboilers geht erst NACH Anschluss der Photovoltaikmodule an. Bei ausschließlicher Nutzung des 230 Volt Netzstroms bleibt das Display ausgeschalten.

Technische Informationen

  • 33 mm Isolation

    33mm Isolationsschaum: Alle Solar-Hybridboiler haben eine gute thermische Isolierung. Bei erreichen der maximalen Wassertemperatur von 65 °C am Abend, verliert der 80 Liter Boiler bis zum nächsten Morgen ohne Nachheizung nur etwa 7 °C.

  • 100 % Unabhängig

    Betrieb ohne Netzanschluss: Der Solar Hybridboiler kann auch ohne 230 V Netzanschluss betrieben werden. Dann erfolgt die Warmwasserbereitung 100 % über Photovoltaikstrom.

Berechnung der Wirtschaftlichkeit:

Elektroboiler: Der klassische Elektroboiler ist meist der größte elektrische Energieverbraucher im Haushalt. In der Regel verbraucht dieser etwa 3,5 kWh Strom pro Tag. Das entspricht etwa 1.277 kWh Strom pro Jahr. Bei durchschnittlichen Strompreisen von 0,31 €/kWh betragen die jährlichen Warmwassererzeugungskosten 396,02 €.

Solarboiler: Der photovoltaische Boiler bezieht seine Energie primär von der Sonne. Sind beispielsweise drei Photovoltaikmodule mit je 430 Wp (1,29 kWp Photovoltaikgesamtleistung) an einen Boiler angesteckt, so erzeugen diese Photovoltaikmodule etwa 1.200 kWh pro Jahr. Ein Großteil des erzeugten Stroms kann im Warmwasser gespeichert werden.

An bewölkten Tagen muss Strom aus dem Netz bezogen werde, um das Wasser aufzuheizen.

Mit dem photovoltaischen Hybridboiler können in der Regel etwa 75 % der Warmwasserkosten gesenkt werden. Dies entspricht etwa 300 € pro Jahr.

Videoanleitung für die Montage eines Boilers.

Das verlinkte Video zeigt den Austausch eines Elektroboilers. Dabei handelt es sich nicht explizit um einen fothermo Boiler. Das Anschlussprinzip des Boilers an die Warmwasserleitung ist aber identisch mit dem fothermo Solarboiler.

Hybridboiler - FAQ

Nein, der Hybridboiler kann ausschießlich vertikal (senkrecht) montiert werden. 

Wir empfehlen den 80 Liter Boiler. Wenn der Speicher die Maximaltemperatur von 65 °C erreicht hat, können Sie etwa 150 L - 200 L Warmwasser zum duschen nutzen. Mit dem 30 L Boiler stehen Ihnen bis zu 75 L Warmwasser (35 Grad Celsius) zur Verfügung. 

Der Unterschied zwischen dem Offgridboiler und dem Hybridboiler besteht hauptsächlich in der Möglichkeit zur Nachheizung. Der Hybridboiler ist neben dem integrierten Solarheizstab zusätzlich mit einem 1,5-kW-AC-Heizstab ausgestattet, der über das 230-V-Stromnetz betrieben wird.

Während der Offgridboiler zur Vorerwärmung von Trinkwasser dient und in Kombination mit einem elektrischen Durchlauferhitzer oder einer geeigneten Gastherme eingesetzt wird, kann der Hybridboiler als vollwertiger Ersatz für einen herkömmlichen Elektroboiler genutzt werden.

Ja, der Hybridboiler kann auch als Inselanlage betrieben werden. Er verfügt über MC4-Steckverbinder für die PV-Module und ein Kabel zur 230-Volt-Nachheizung über das Stromnetz.

Der Betrieb des Solarboilers kann auch ohne 230 Volt Netzanschluss erfolgen. 

Ja, der Solar-Hybridboiler kann vollständig autark betrieben werden. Sie müssen den Hybridboiler nicht an das 230 V Stromnetz anschließen. Sie können den Boiler auch auschließlich mit Photovoltaikstrom betreiben. 

Das Display wird mit Photovoltaikstrom betrieben. Ein kleiner Stützakku versorgt das Display auch in der Nacht mit Energie. 
Wenn ausschließlich 230 V Netzstrom an den Boiler angeschlossen ist, bleibt das Display aus. Trotzdem kann mit dem Thermostat eine Mindesttemperatur für die Netznachheizung am Solarboiler eingestellt werden. Die Netznachheizung funktioniert trotzdem. 

Die Aufheizzeit des Warmwassers hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Volumens des Warmwasserspeichers und der Leistung der Heizelemente. Nachfolgend eine Überschicht: 

80 Liter Boiler:

Heizleistung: 550 Watt --> 6 Grad pro Stunde

Heizleistung: 200 Watt --> 2 Grad pro Stunde

 

30 Liter Boiler: 

Heizleistung: 550 Watt --> 16 Grad pro Stunde

Heizleistung: 200 Watt --> 6 Grad pro Stunde

 

Erfolgt die Nachheizung über den 1.500 W starken Heizstab des Hybridboilers, dann beträgt die Temperatursteigerung 43 Grad pro Stunde im 30 Liter Hybridboiler und 16 Grad pro Stunde im 80 Liter Hybridboiler. 

Der 80-Liter-Hybridboiler kühlt mit einer Rate von etwa 0,5 Grad pro Stunde ab. Das bedeutet, dass er bei einer erreichten Maximaltemperatur von 65 °C am Abend über Nacht ungefähr 7 °C verliert. Am Morgen beträgt die Wassertemperatur somit noch etwa 58 °C.

Technische Fragen

Wenn die maximale Wassertemperatur erreicht wurde, dann wird der Aufheizvorgang durch den Solarboiler bzw. den Solarheizstab automatisch beendet. In diesem Fall werden die angeschlossenen Photovoltaikmodule vom Heistab druch die verbaute Elektronik getrennt. 

Wenn Sie keine Energie verschenken möchten, dann können Sie optional überschüssige Energie über das fothermo Umschaltgerät in Ihr eigenes Hausnetz einspeisen. Dort können Sie dann den selbst erzeugten Strom verwenden, um ihre elektrischen Verbraucher mit Strom zu versorgen (Kühlschrank, Fernseher, Laptop).

·        Laut Umweltbundesamt gilt: Im Trinkwasser-Temperaturbereich von 20-55 °C können Legionellen sich auf gesundheitlich bedenkliche Konzentrationen vermehren, wobei lange Aufenthaltszeiten des Wassers von einigen Stunden bis Tagen in Installationsrohren und Wasserspeichern die Vermehrung der Bakterien begünstigen. Da der Boiler das Wasser auf 65 Grad erhitzt, brauchen Sie sich hierum keine Sorgen zu machen

Ja, in jedem Solarboiler und Solarheiszstab ist ein MPP-Tracker integriert.

Der MPP Tracker passt die Leistung des Boilers / Heizstabes an die momentane Leistung der Solarmodule an. Er dient der Optimierung des photovoltaischen Ertrags bei jeder Witterung.

Ein Solarboiler bzw. Solarheizstab ohne MPP Tracker würde nicht zufriedenstellend funktionieren. 

 

Hierfür gibt es mehrere Gründe:

  • Niedrigere Investitionskosten. Photovoltaikmodule sind in den letzten 20 Jahren um etwa 90 % günstiger geworden.
  • Die Installation ist viel einfacher, da nur Kabel und keine Rohre verlegt werden müssen.
  • Im Gegensatz zu solarthermischen Anlagen erzeugen Photovoltaik-Module auch bei bewölktem und kaltem Wetter Strom (oder Wärme). Dies ist besonders im Winter nützlich, wenn die Wärme am meisten gebraucht wird.
  • Es gibt keine beweglichen Teile wie bei Pumpen. Das erhöht die Lebensdauer und reduziert den Wartungsaufwand.
  • Es ist kein Frostschutz für die Rohre erforderlich.

Nein! Da der Boiler keinen Strom in das Stromnetz einspeist. Er bildet eine sogenannte Inselanlage.

Wenn Sie überschüssige Energie über das fothermo Umschaltgerät und einen 800 W Micro PV Wechselrichter ins Stromnetz einspeisen, dann müssen Sie das gesamte System als Balkonkraftwerk anmelden.  

 

Kein Problem! Der Solar-Hybridboiler kann das Wasser automatisch über den 230 Volt Netzanschluss nachheizen. Sie können also immer heiß duschen. 

Wenn Sie den Solarheizstab, den Solar-Standspeicher oder den Solar-Offgridboiler verwenden möchten, können Sie nicht direkt mit 230 Volt Netzstrom nachheizen. Dies wird in der Anwendung aber auch nicht benötigt, da die Nachheizung meist auf einen anderen Weg realisiert wird. 

 

Ab 7 Watt Photovoltaikleistung beginnt der Heizvorgang. Bereits wenige Sekunden nach Sonnenaufgang startet die Warmwasserbereitung. 

Der Solarboiler bzw. der Solarheizstab reguliert dann die Heizstleistung je nach verfügbarer Solarleistung stufenlos bis zur maximalen Leistung. 

Alle fothermo Produkte (Solarboiler, Solarheizstab, Umschaltgerät) verwenden direkt den Gleichstrom der Photovoltaikmodule. 

Dies ermöglicht eine maximale Effizenz. Es fallen kaum Umwandlungsverluste an. Auch können sehr viele Kosten für z.B. Wechselrichter eingespart werden. 

Die direkte Nutzung von Gleichstrom ist die Grundphilosophie hinter den fothermo Produkten. 

Sonstige Informationen zum Download