Solar Heizstab 550 W
Reduzieren Sie Ihre Warmwasserkosten – einfach den Solar Heizstab in den bestehenden Wärmespeicher einschrauben!
Vorteile auf einen Blick:
Energiekosten senken: Unterstützung der Gas- / Öl- oder Pelletheizung, um die Energiekosten für die Warmwasserbereitung zu senken. Pro Jahr wandelt der Solar Heizstab etwa 800 bis 1.200 kWh Photovoltaikstrom in etwa 18.000 Liter 65-grädiges Warmwasser.
Direkte Gleichstromnutzung: Der Gleichstrom der Photovoltaikmodule wird direkt in Wärme umgewandelt. Kein Wechselrichter oder Akku wird benötigt. Das senkt die Kosten.
Einfache Installation: Der Heizstab arbeitet in der Schutzkleinspannung. Dadurch ist kein Elektriker für die Installation und Inbetriebnahme notwendig. Die Photovoltaikmodule werden direkt an den Heizstab angesteckt.
Besonderheiten des Solar Heizstabes
-
Anmeldefreies Inselsystem
Keine Bürokratie! Keine Anmeldung der PV-Anlage notwendig, da kein Strom ins Netz eingespeist wird.
-
Geringe Investition
Nur 2 bis 3 Photovoltaikmodule werden für den Betrieb des Solar Heizstabes empfohlen. Dadurch sind die Investitionskosten sehr gering.
-
800 W Überschusseinspeisung
Wenn das Wasser aufgeheizt ist, kann der überschüssige Solarstrom mit bis zu 800 W optional ins eigene Stromnetz eingespeist werden. Dies senkt zusätzlich die Stromkosten.
-
100 % Made in Germany
Die Entwicklung und die Produktion der Solar Heizstäbe erfolgt in Ulm, Deutschland.
Solar Heizstab im Überblick
50 % Warmwasserkosten senken: Ein 2 - 4 Personen-Haushalt kann üblicherweise 50 % des Warmwasserbedarf mit nur 3 Photovoltaikmodulen und mit dem Solar Heizstab abdecken.
Nachrüstung bestehender Heizungssysteme: Der Heizstab sorgt für eine erhebliche Unterstützung bei der Warmwasserbereitung. Besonders im Sommerhalbjahr kann die Gas- , Öl- oder Pelletheizung in vielen Fällen komplett ausgeschalten werden. Da die fossile Heizung besonders in den Sommermonaten bei relativ geringem Warmwasserbedarf besonders ineffizient läuft, können große Spareffekte erzielt werden.
85 °C maximale Wassertemperatur: Die maximale Wassertemperatur beträgt 65 °C in Trinkwassersystemen bzw. 85 °C in entkalkten Heizungssystemen.
Produktbeschreibung
2.000 Watt Anschlussleistung: An den Solar Heizstab können bis zu 2.000 Wp Photovoltaikleistung angeschlossen werden. Das entspricht etwa 4 Photovoltaikmodulen. Die Überdimensioniert sorgt dafür, das auch an bewölkten Tagen mit hoher Leistung das Wasser aufgeheizt wird.
Stufenlose Leistungsregelung: Die Heizleistung des Heizstabes wird stufenlos bis zur Maximalleistung geregelt. Der Heizvorgang startet ab einer minimalen Photovoltaikleistung von nur 6,5 Watt.
Patentierte MPP-Tracker: Der Solar-Heizstab verfügt über einen patentierten MPP-Tracker mit 99 % Wirkungsgrad Er sorgt dafür, dass die Photovoltaikmodule stets im optimalen Arbeitspunkt (MPP) betrieben. Mit Hilfe des innovativen MPP-Trackers kann bei jeder Wetterlage die maximale Photovoltaikenergie genutzt werden.
Der Solar Heizstab im Video erklärt:
Wie funktioniert der photovoltaische Heizstab von fothermo? Welche Anschlüsse hat er und wie kombiniere ich den Heizstab mit meiner bestehenden Heizungsanlage?
Informationen zum Download
Technische Spezifikationen
-
Einfache Installation
Plug & Play: Die Photovoltaikmodule werden einfach an den Heizstab angesteckt. Der Heizvorgang beginnt sofort. Hier ein Bild zur Veranschaulichung.
Niedrige Spannung: Aufgrund des niedrigen Spannungsniveaus von unter 50 Volt wird für die Elektroinstallation keine Elektrofachkraft benötigt. Jeder darf die Photovoltaikmodule anschließen. -
1,5 Zoll Anschluss
Einfache Nachrüstung: Das 1,5 Zoll Gewinde (6/4 Zoll) ermöglicht die einfache Nachrüstung des Solar Heizstabes in bestehende Warmwasserspeicher.
-
Anmeldefrei
Inselanlage: Der Heizstab arbeitet primär als Inselanlage ohne Netzeinspeisung – daher besteht keine Meldepflicht für die Photovoltaikmodule.
800 W Netzeinspeisung: Optional kann überschüssiger Strom über das Umschaltgerät und einem 800 W Mikro-PV-Wechselrichter eingespeist werden. In diesem Fall ist lediglich eine k(l)eine Anmeldung für ein Balkonkraftwerk notwendig.
Option 1: Direktanschluss der Photovoltaikmodule
Einfacher Anschluss: Im dargestellten Anschlussplan werden 2 Photovoltaikmodule (optional auch mehr oder weniger) direkt an den Solar Heizstab angesteckt.
Plug & Play: Der Heizvorgang beginnt sofort nach Anschluss der Photovoltaikmodule. Mit Hilfe von photovoltaischen Parallelsteckern werden zwei oder mehr Photovoltaikmodule parallel geschalten. Ein Verlängerungskabel verbindet die Photovoltaikmodule mit dem Heizstab.
Leistungsbegrenzung: Sollte die Leistung der Photovoltaikmodule die Leistung des Heizstabs überschreiten, begrenzt der Heizstab die maximale Leistung der Photovoltaikmodule.
Option 2: Solar Heizstab mit 800 W Überschusseinspeisung
800 W Netzeinspeisung: In diesem Beispiel wird überschüssiger Photovoltaikstrom über einen 800 W Mikro PV Wechselrichter ins Hausnetz eingespeist. Hierfür wird das Umschaltgerät als Energiemanager benötigt.
Energiemanagement: Das Umschaltgerät erkennt, wenn der Heizstab den Heizvorgang des Wasser beendet hat oder wenn mehr Photovoltaikleistung zur Verfügung steht, als vom Heizstab in Wärme umgewandelt werden kann. In diesen Fällen wird überschüssiger Strom über den Wechselrichter ins Hausnetz eingespeist.
Stromkosten senken: Mit der 800 W Überschusseinspeisung werden neben den Warmwasserkosten auch die Stromkosten gesenkt.
Digitales Display
Auf dem Display des Heizstabs können eine Vielzahl unterschiedlicher Werte abgelesen werden. Diese sind:
- aktuelle Wassertemperatur
- aktuelle Photovoltaikleistung
- aktuelle Photovolaikspannung
- gesamte genutzte Photovoltaikenergie
Über die zwei Taster am rechten Rand des Displays kann zudem die maximale Wassertemperatur eingestellt werden.
Montage und Inbetriebnahme
1. Prüfen Sie ob Sie in Ihrem bestehenden Pufferspeicher ein 6/4 Zoll bzw. 1,5 Zoll Einschraubgewinde haben.
2. Um den Heizstab in den Speicher einschrauben zu können, muss vorab das Wasser abgelassen werden.
3. Abdichten und einschrauben des Heizstabes.
4. Erneutes befüllen des Speichers mit Wasser.
5. Photovoltaikmodule anstecken. Der Heizvorgang beginnt sofort und automatisch.
Technische Zeichnung und Maße
Maße: Länge: 470 mm, Höhe: 97 mm, Breite: 154 mm
Unbeheizte Fläche: Die ersten 2 cm des Solar Heizstabes sind unbeheizt.