Home / 200L und 300L Standspeicher - Solar Boiler

Solar-Standspeicher

Der 200 Liter und 300 Liter Solar-Standspeicher sorgt für eine kostengünstige und nachhaltige Warmwasserversorgung im Einfamilienhaus. Gleichzeitig senkt er die Gas- / Öl- oder Pelletkosten der Heizungsanlage.

Vorteile auf einen Blick:

Energiekosten senken: Kostengünstiges Warmwasser durch nahezu kostenlosen Photovoltaikstrom erzeugen. Gleichzeitig Gas- / Öl- oder Pelletkosten senken.

Einfacher Photovoltaikanschluss Die Photovoltaikmodule werden einfach an den Solarspeicher angeschlossen. Hierfür ist nur ein einfacher Schraubenzieher notwendig.

Anmeldefrei: Es ist keine Anmeldung der Photovoltaikmodule notwendig, da die Anlage im Inselbetrieb läuft. Die Installation und Inbetriebnahme ist vollkommen bürokratiefrei.

Besonderheiten des Solar-Standspeichers

  • Direkte Gleichstromnutzung

    Der Gleichstrom der Photovoltaikmodule wird direkt und ohne Verluste in Warmwasser umgewandelt. Dies sorgt für maximale Effizienz.

  • 1.650 W photovoltaische Heizleistung

    3 unabhängig arbeitende MPP Tracker sorgen für eine stufenlose photovoltaische Heizleistung zwischen 0 Watt und 1.650 Watt (3x 550 Watt).

  • 6.000 W Anschlussleistung

    Bis zu 6.000Wp Photovoltaikleistung kann angeschlossen werden. Dies sorgt für Warmwasser auch an bewölkten Tagen.

  • Unterstützung der Öl-, Gas- oder Pelletheizung

    An den im Speicher integrierten Wärmetauscher kann direkt eine bestehende Heizungsanlage angeschlossen werden. Der Solarstrom senkt die Heizungskosten.

Solar-Standspeicher im Überblick

Warmwasser für 6 Personen: Eine CO2 freie und kostengünstige Warmwasserversorgung für bis zu 6 Personen. Die 200L und 300 L Solar-Standspeicher liefern genug Warmwasser um Ihr bestehendes Heizungssystem im Sommerhalb komplett auszuschalten.

Unabhängigkeit: Der Standspeicher hat 3x unabhängig agierende photovoltaische Heizstäbe verbaut. Jeder Heizstab wird von einem MPP Tracker versorgt. Je Heizstab können bis zu 2.000 Wp Photovoltaikleistung anschlossen werden.

1.650 Watt Heizleistung: Mit bis zu 1.650 W heizen die Heizstäbe im Speicher das Wasser. Um auch an bewölkten Tagen ausreichend Wasser zur Verfügung zu haben, können bis zu 6.000 Wp Photovoltaikleistung angeschlossen werden. Alternativ ist eine Nachheizung über eine bestehende Heizung möglich.

Produktbeschreibung

Einbau in das Heizungssystem: Der 200 Liter und 300 Liter Solar-Standspeicher wird wie jeder andere Brauchwasserspeicher ins Heizungssystem eingebunden. Unterschiedliche Wasserein- und auslässe ermöglichen eine flexible Montage je nach vorhandenen Platzverhältnissen. Auch ein Anschluss einer Zirkulationsleitung ist möglich.

Integrierter Wärmetauscher: Der zusätzlich im Speicher integrierte Wärmetauscher ermöglicht den direkten Anschluss einer Gas-, Öl-, oder Pelletheizung, um das Wasser bei Bedarf nachheizen zu können. Der Wärmetauscher hat eine Übertragungsleistung von 18 kW.

65 °C Maximaltemperatur: Die maximale Heiztemperatur des Speichers beträgt 65°C. Ist der 200 Liter Speicher komplett aufgeheizt, können diesem etwa 450 Liter mit 34grädigem Wasser z.B. zum Duschen entnommen werden.

Der Standspeicher im Video erklärt:

Employ up to three alternating features with an option to use an image or video and include a call to action button.

Technische Spezifikationen

  • Plug & Play

    Der Anschluss der Photovoltaikmodule erfolgt über Schraubkontakte. Das Kabel wird einfach an den Speicher angeschraubt.

  • Kein Elektriker notwendig

    Das gesamte System arbeitet in der Schutzkleinspannung. Daher ist für die Installation der Photovoltaikmoduel kein Elektriker notwendig.

  • Maximaler Korrosionsschutz

    Zwei im Speicher verbaute Magnesiumanoden schützen den emaillierten Stahltank vor etwaiger Korrosion. Die am oberen Ende angebracht Hauptanode kann bei Bedarf einfach ausgetauscht werden.

  • Einfache Heizungsintegration

    Drei im Speicher integrierte Temperaturmesshülsen ermöglichen den Einschub eines Temperaturfühlers der Gas-, Öl-, oder Pelletheizung.

Anschluss der Photovoltaikmodule an den Solar-Standspeicher

Option 1: Direktanschluss der Photovoltaikmodule

Der Solar-Standspeicher hat 3x Photovoltaikeingänge. An jeden Eingang können bis zu 2.000 Wp Photovoltaikleistung angesteckt werden.

Plug & Play: In dem nebenstehenden Beispiel wurden immer 2x Photovoltaikmodule parallel auf einen Eingang geschalten. Ein photovoltaischer Parallelstecker ermöglicht die einfache Parallelschaltung der Photovoltaikmodule. Ein Verlängerungskabel sorgt für die elektrische Verbindung zwischen den Modulen und dem Standspeicher.

100% Warmwassergarantie: Für den Fall, dass nicht ausreichend Sonnenenergie zur Verfügung steht, kann das Wasser über eine angeschlossene Wärmequelle (z.B. Öl-, Gas-. oder Pelletheizung) nachgeheizt werden. Alternativ kann ein Elektroheizstab für die Nachheizung am 6/4 Zoll Gewinde des Speichers eingeschraubt werden.

Option 2: Solar-Standspeicher mit 800 W Überschusseinspeisung

800 W Netzeinspeisung: In diesem Beispiel wird überschüssiger Photovoltaikstrom über einen 600 W / 800 W Mikro PV Wechselrichter ins Hausnetz eingespeist. Hierfür wird das fothermo Umschaltgerät als Energiemanager benötigt.

Energiemanagement: Das Umschaltgerät erkennt, wenn der Speicher vollständig aufgeheizt ist bzw. wenn mehr Photovoltaikleistung zur Verfügung steht, als vom Speicher in Wärme umgewandelt werden kann. In diesen Fällen wird überschüssige Energie ins Hausnetz eingespeist.

Stromkosten senken: So sparen Sie neben den Warmwasserkosten auch Stromkosten. Dies ist ein ein sehr großer Vorteil gegenüber der Solarthermie. Keine Energie geht verloren.

Anschluss der Heizungsanlage an den Solar-Standspeicher

Hydraulischer Anschluss der Heizungsanlage

Wärmetauscher: Die Heizungsanlage (Gastherme, Ölheizung, Pelletofen) wird an den im Standspeicher integrierten Wärmetauscher angeschlossen. Das Anschlussgewinde des Wärmetauschers ist G 3/4 F (3/4 Zoll). (Siehe Bild: Input (rot) und Output (blau))

Pumpe: Fällt die Wassertemperatur im Solar-Standspeicher, pumpt eine Pumpe heißes Wasser aus der Heizungsanlage in den im Speicher integrierten Wärmetauscher.

Wärmeübertragung: Das heiße Heizungswasser überträgt seine Wärme im Wärmetauscher an das kältere Wasser des Standspeichers. Das Wasser im Standspeicher wird so bei Bedarf erhitzt.

Alternative: Optional kann auch ein elektrischer Netz-Heizstab für die Nacherwärmung des Wassers verwendet werden. (Bild: grüner Kreis)

Temperaturmessung

Funktionsprinzip: Die Heizungsanlage (Gas / Öl) misst die Warmwassertemperatur des Solarspeichers. Fällt die Temperatur des Wasser im Solar-Standspeicher unter eine an der Gas- oder Ölheizung eingestellten Wassertemperatur, springt diese an und heizt das Wasser automatisch nach.

Temperaturmessung: 3 im Speicher integrierte Temperaturfühlhülsen ermöglichen den Einschub eines Temperatursensors der Heizung. (Position 1 und 8 in der Grafik - Auszug aus dem Datenblatt)

Weitere Informationen über den Solar-Standspeicher

Wirtschaftlichkeit

Der Solar-Standspeicher wandelt pro Jahr etwa 2.500 kWh Photovoltaikstrom in Warmwasser um. Somit kann der fossile Energiebedarf (Gas-, Öl- oder Holzpellet) direkt um etwa 2.500 kWh pro Jahr gesenkt werden.

Abschaltung der Heizungsanlage: Der größte Vorteil besteht darin, dass die Heizungsanlage, die in den Sommermonaten besonders ineffizient ist, fast vollständig abgeschaltet werden kann.

Ersparnis: Insgesamt können so etwa 3.000 kWh - 4.000 kWh Gas-, Öl- oder Holzpellets eingespart werden. Bei Energiekosten von 15 Cent/kWh betragen die jährlichen Ersparnisse 450 € bis 600 €.

Anzahl der empfohlenen Photovoltaikmodule

6 Photovoltaikmodule: Es wird der Anschluss von 6 Photovoltaikmodulen pro Standspeicher empfohlen. Pro Photovoltaikmoduleingang (3x Eingänge) werden somit 2 Photovoltaikmodule angeschlossen.

Individuelle Konfiguration: Optional kann die Anzahl der Photovoltaikmodule auch variiert werden. So ist Beispielsweise auch der Anschluss von 8 oder 9 Modulen pro Standspeicher möglich.

Einfache Installation

Die Installation der Photovoltaikmodule ist dank Plug & Play-Anschlüssen sehr einfach.

Verlängerungskabel: Die Verlängerungskabel zwischen der Photovoltaikmodule und dem Standspeicher werden direkt an den Standspeicher angeschraubt. Hierzu wird lediglich ein einfacher Schraubenzieher benötigt.

Parallelstecker ermöglichen die einfache Parallelschaltung mehrerer Photovoltaikmodule. Dadurch bleibt die elektrische Spannung des Systems niedrig. Dies spart Kosten, da Sie den Anschluss und die Inbetriebnahme der Photovoltaikmodule ohne Elektriker bewerkstelligen können.

Photovoltaik vs. Solarthermie: Die Vorteile der photovoltaischen Warmwasserbereitung?

Die photovoltaische Warmwasserbereitung hat viele Vorteile. Der vielleicht größte Vorteil ist die Überschusseinspeisung von elektrischer Energie in das eigene Hausnetz über einen Mikro PV Wechselrichter. Damit können neben die Wärmekosten auch die Stromkosten gesenkt werden.

Erfahrungsbericht: 29.000 Liter heißes Wasser für einen 5 Personen-Haushalt

Der Solar-Standspeicher produziert über die meiste Zeit des Jahres mehr als genug Warmwasser für einen 5-Personen Haushalt. Der Anschluss der Photovoltaikmodule ist sehr kostengünstig, da kein Elektriker für die Inbetriebnahme benötigt wird. Und da kein Strom ins Netz eingespeist wird, ist die Photovoltaikanlage auch anmeldefrei. Da keine mechanischen Bauteile für den Betrieb des Speichers benötigt werden, ist der dieser auch nahezu wartungsfrei.

Sonstige Informationen zum Download